Die Volkswagen-Aktie befindet sich Anfang Oktober 2022 auf dem 52-Wochen-Tief bei rund 120 Euro. Sollte man die Volkswagen-Aktie jetzt kaufen?
Aktueller Kurs der Volkswagen-Aktie 2022
Sollte man die Volkswagen-Aktie 2022 kaufen?
2021: 8,9 Mio verkaufte Autos230.000 verkaufte e-Autos.250 Mrd. Euro Umsatz13 Mrd. Gewinnniedriges KGV von 4 (VZ-Aktien)Dividende: 7,33 € (4,5%)Porsche IPO hat Geld in die Kasse gespültElektro-Autos werden starke Umsätze generieren
Kursziel-Prognose & Analysten-Empfehlungen zur VZ-Aktie VOW3
ZeitAktuelle AktienempfehlungenPotential
(Euro)MoUBS stuft VOLKSWAGEN VORZÜGE auf ‘Neutral’13030.09.CREDIT SUISSE stuft VOLKSWAGEN VORZÜGE auf ‘Outperform’17729.09.GOLDMAN SACHS stuft VOLKSWAGEN VORZÜGE auf ‘Buy’19729.09.RBC stuft VOLKSWAGEN VORZÜGE auf ‘Outperform’31620.09.BERNSTEIN RESEARCH stuft VOLKSWAGEN VORZÜGE auf ‘Neutral’16019.09.JEFFERIES stuft VOLKSWAGEN VORZÜGE auf ‘Underperform’11509.09.BERENBERG stuft VOLKSWAGEN VORZÜGE auf ‘Hold’17526.08.JPMORGAN stuft VOLKSWAGEN VORZÜGE auf ‘Overweight’235
Das Kursziel für die Volkswagen Vorzugsaktien (VOW3) setzen die Analysten auf mindestens 115 Euro (Jeffries) und maximal 316 Euro (RBC).
Damit beträgt das Kurspotential beim aktuellen Stand von rund 123 Euro bestenfalls eine fast Verdreifachung – Innerhalb eines Jahres wohlgemerkt!
Aktuell befindet sich die Volkswagen-Aktie (wie fast die ganze Welt) in einem Abwärtstrend, der wegen Inflation, Zinserhöhung, Lieferketten-Problemen, Chipknappheit und Ukraine-Krieg noch länger anhalten könnte.
Der Porsche Börsengang brachte VW rund 9 Milliarden Euro.
Wenn die Elektro-Mobilität Fahrt aufnimmt, ist für die Volkswagen-Aktie als eine der besten Auto-Aktien weltweit noch mehr drin.
Das ist meine persönliche Meinung und keine Anlageberatung.
Hier ist ein ausführlicher Artikel über meine Knock-Out-Zertifikate-Strategie…
VW Dividende 2022 Prognose
Stammaktien (VOW)
Es befinden sich 28,6 Millionen Volkswagen Stammaktien im Umlauf.
Diese haben eine Marktkapitalisierung von 77 Milliarden (Kurs 160 Euro /11.10.22).
Jahr: Umsatz in € | Gewinn in € | Dividende | Rendite in %
2021: 250 Mrd | 14,84 Mrd | 7,50 € | 2,93%2020: 222 Mrd | 8,33 Mrd | 4,80 € | 2,86%2019: 252 Mrd | 13,35 Mrd | 4,80 € | 2,81%2018: 235 Mrd | 11,83 Mrd | 4,80 € | 3,49%2017: 229 Mrd | 11,18 Mrd | 3,90 € | 2,35%2016: 217 Mrd | 5,14 Mrd | 2,00 € | 1,51%
Geht man davon aus, das Volkswagen auch 2022 einen Gewinn von mehr als 10 Mrd verzeichnen wird und dann eine Dividende auszahlt, die mindestens so hoch ist wie 2021, dürfen sich die Aktionäre auf mindestens 7,50 Euro pro Aktie freuen.
Das wäre beim aktuellen Aktienkurs von 160 Euro eine Dividenden-Rendite von 4,68% und damit die höchste Zahlung in den vergangenen 6 Jahren.
Vorzugsaktien (VOW3)
Es gibt 174 Millionen Volkswagen Vorzugsaktien im Umlauf und damit rund 100 Millionen mehr als es Stammaktien gibt.
Die VW-Vorzugsaktien haben eine Marktkapitalisierung von ebenfalls 77 Milliarden Euro.
Der Aktienkurs sowie die Dividendenzahlungen der VW-Vorzugsaktien (VOW3) unterscheiden sich von den der Stammaktien (VOW).
2021: 7,56 € | 4,26%2020: 4,86 € | 3,19%2019: 4,86 € | 2,76%2018: 4,86 € | 3,50%2017: 3,96 € | 2,38%2016: 2,06 € | 1,54%
Die Ausschüttung der Dividende für die Volkswagen-Vorzugsaktien beträgt also rund 3%. 2021 wurde die Ausschüttung stark erhöht, weil die Dividende drei Jahre zuvor nicht gestiegen war.
Mit dem Porsche-Börsengang könnte die Dividende für 2022 wieder gleichbleiben.
Eine Dividende von 7.56 Euro pro Aktie entspräche beim aktuellen Aktienkurs von 123 Euro (11.10.22) einer Dividenden-Rendite von rund 6%.
Volkswagen-Aktie profitiert von Megatrend Elektromobilität
Bei so vielen spannenden EV-Start-ups auf dem Markt ist es leicht, Unternehmen wie VW zu ignorieren.
Wenn es um die Chancen von Elektrofahrzeugen geht, konzentrieren sich Investoren oft auf neue und aufregende EV-Start-ups. Aber die Volkswagen-Aktie sollte nicht übersehen werden.
Volkswagen hat eine Marktkapitalisierung von etwas mehr als 100 Milliarden Dollar.
Bei der Volkswagen-Aktie handelt es sich um die Aktie eines Weltkonzerns, der hochprofitabel ist und es in Zukunft noch mehr sein wird. Zusätzlich handelt es sich um eine Dividendenaktie, die fast 5% Rendite pro Jahr zahlt.
Um einige dieser Zahlen in die richtige Perspektive zu rücken: Volkswagen hat im vergangenen Jahr 231.600 E-Autos verkauft.
Sie planen, dieses Jahr mit etwa doppelt so vielen zu beenden.
Im Jahr 2025 sollen etwa 20 Prozent des Volumens auf E-Autos entfallen.
Das Unternehmen plant, bis 2030 bis zu 70 verschiedene EV-Modelle und 60 Hybridmodelle auf den Markt zu bringen.
Dabei geht es um ein Dutzend verschiedener Marken in allen möglichen Preisklassen. Traditionell zahlen bei VW Audi und Porsche die Rechnungen. Sie haben die höchsten Margen, während das Volumen von der Marke VW selbst kommt.
Die EVs, die sie für Audi und Porsche entwickelt haben, waren sehr erfolgreich. Sie suchen nach Abonnementdiensten und so weiter, die Art von Dingen, über die alle Autohersteller sprechen, um zu versuchen, die Margen mit der Zeit zu erhöhen. Sie sind gut positioniert. Sie sind gut aufgestellt, sie tun, was sie tun müssen, um ihr Ziel von, ich glaube, drei Millionen E-Fahrzeugen pro Jahr bis 2025 zu erreichen.
Bis 2030 sollen etwa 60 Batteriefabriken in Europa gebaut werden und ein Netz von Ladestationen in Europa und China entstehen.
Im 3. Quartal hat das Unternehmen 1,8 Millionen Fahrzeuge verkauft. Das waren 30 % weniger als im Vorjahr, was vor allem auf Lieferengpässe zurückzuführen ist.
Aber in den ersten drei Quartalen des Jahres wurden 7 % mehr Fahrzeuge verkauft als in den ersten drei Quartalen des Jahres 2020.
Mit 8,9 Millionen verkauften Autos 2021 und 230.000 e-Autos kann Volkswagen die Konkurrenz kaum aus den Rückspiegeln erkennen.
Nur um diese Bewertungen ins rechte Licht zu rücken: Volkswagen ist genauso hoch bewertet wie Rivian ( RIVN) und Lucid. Der Unterschied: Volkswagen erzielte im letzten Quartal einen Umsatz von etwa 50 Milliarden Euro und ist profitabel.
Lucid (LCID ) hofft auf 90.000 Fahrzeuge pro Jahr, machte aber nur einen Umsatz von knapp 30 Millionen Dollar und einen Verlust von einer halben Milliarde.
Volkswagen hat im dritten Quartal etwa drei Milliarden Euro Gewinn nach Steuern gemacht
Porsche Börsengang ist der Joker der VW-Aktie
Die Volkswagen AG (VOW3) und die Erben des Käfer-Konstrukteurs Ferdinand Porsche, der größte Aktionär des Unternehmens, erklärten am Dienstag, sie befänden sich in fortgeschrittenen Gesprächen, die zu einem Börsengang des legendären Sportwagenherstellers Porsche AG führen könnten.
Der deutsche Automobilhersteller teilte mit, er habe mit seinem größten Aktionär, der Porsche Automobil Holding SE, eine Rahmenvereinbarung ausgearbeitet, die noch der formellen Zustimmung beider Unternehmen und ihrer Aufsichtsräte bedarf.
Die VW-Aktien sprangen nach dieser Nachricht um bis zu 10 % in die Höhe, obwohl die Börse ansonsten von einem nervösen Handel nach der Entscheidung Russlands, Truppen in die Ostukraine zu schicken, geprägt war.
Eine Börsennotierung von Porsche würde VW frisches Geld in die Kassen spülen. Damit könnet Volkswagen den aggressiven Vorstoß in die Elektromobilität, die Entwicklung neuer Technologien wie selbstfahrende Autos und den Aufbau eines neuen Geschäftsbereichs, der Batterien für Elektroautos herstellt, zu finanzieren.
Die Diskussionen verdeutlichen, wie die Autohersteller versuchen, sich das Kapital zu sichern, um den tiefgreifendsten Wandel der Autoindustrie seit einem Jahrhundert zu finanzieren.
VW massiv unterbewertet im Vergleich zu Tesla
Angeregt durch die Marktbewertung von Tesla Inc. mit 886 Milliarden Dollar haben die Autohersteller in letzter Zeit Schritte unternommen, um ihr Elektroautogeschäft und ihre neue Technologie ins Rampenlicht zu rücken und so die Anleger zu überzeugen, ihre Aktienkurse zu steigern.
Daimler spaltete sich im vergangenen Jahr in zwei Teile auf und gliederte sein Lkw-Geschäft im Rahmen eines Börsengangs aus. Das Pkw-Geschäft wurde in Mercedes-Benz Group AG umbenannt, in der Hoffnung, den Anlegern einen direkteren Weg für Investitionen in die beliebten Luxusautos des Unternehmens zu bieten.
In Präsentationen vor Investoren hat sich Mercedes-CEO Ola Källenius auf das Technologieportfolio des Unternehmens und seine Strategie konzentriert, sich auf hochwertige Elektrofahrzeuge zu konzentrieren. Die Aktien von Mercedes sind in diesem Jahr um rund 9 % gestiegen, und die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt bei rund 81 Milliarden Euro, was 92 Milliarden Dollar entspricht.
Die Aktien des schwedischen Automobilherstellers Volvo Car AB, der sich mehrheitlich im Besitz der chinesischen Zhejiang Geely Holding Group befindet, wurden im Oktober zu einem Kurs von 53 Schwedischen Kronen, umgerechnet 5,61 US-Dollar, notiert. Heute werden sie mit rund 64 Kronen gehandelt, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem IPO-Preis entspricht.
Befürworter einer Börsennotierung von Porsche verweisen auf die erfolgreiche Börsennotierung des italienischen Sportwagenherstellers Ferrari NV, der 2015 mit einem Kurs von 52 Dollar an der New Yorker Börse debütierte und heute bei 220 Dollar notiert.
Das sind für die Ferrari-Aktie 300% in 7 Jahren. Ein Porsche ist zwar nicht ganz so teuer wie ein Ferrari, dafür werden davon wesentlich mehr verkauft.
Analysten sagen, dass der in Stuttgart ansässige Porsche ein wachsendes, profitables Unternehmen mit hohen Gewinnmargen, globaler Markenbekanntheit und einem soliden Fahrplan auf dem Weg zu einem Hersteller von Elektroautos ist.
“Der Markt tendiert wahrscheinlich zum oberen Ende der Preisspanne”, sagte Philippe Houchois, ein Branchenanalyst bei der Brokerfirma Jefferies. “Porsche ist kein Ferrari, aber es ist ein interessantes Geschäft”.
Volkswagen investiert mehr in Elektrofahrzeuge als andere Autohersteller in den USA.
Dazu wandelt VW nach und nach die Motorenfabriken in Batteriefabriken um, da der deutsche Riese sein Image ändern und ein Konkurrent von Tesla werden möchte.
Porsche ist ein wichtiger Gewinnbringer für VW und eine der bekanntesten Marken des Konzerns. Der Hersteller des Sportwagens 911 und der vollelektrischen Sportlimousine Taycan steuert einen großen Teil seines Gewinns zum VW-Konzern bei, zu dem auch die gleichnamige Marke VW, Audi, Bentley, Lamborghini und andere gehören.
Porsche macht 34% des VW-Gewinns aus!
In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 – den jüngsten verfügbaren Zahlen – erwirtschaftete Porsche einen Vorsteuergewinn von 3,4 Milliarden Euro, was etwa 34 % des Gewinns der gesamten VW-Automobilsparte entspricht, wie aus dem Zwischenbericht von VW hervorgeht.
Für das Gesamtjahr verkaufte Porsche im Jahr 2021 einen Rekord von 301.915 Fahrzeugen. Die gesamte Automobilsparte von VW verkaufte im vergangenen Jahr 8,9 Millionen Fahrzeuge.
Branchenanalysten schätzen, dass Porsche mit bis zu 90 Milliarden Euro bewertet werden könnte.
Das würde einen voraussichtlichen Börsengang von 25 % des Unternehmens mit bis zu 23 Milliarden Euro bedeuten – einer der größten Börsengänge seit Jahren.
VW müsste mindestens 75 % von Porsche behalten, um die Kontrolle über den beträchtlichen Cashflow des Unternehmens zu behalten, so die Analysten.
Die Aussichten für einen Börsengang von Porsche könnten jedoch durch den VW-Aufsichtsrat getrübt werden, der von Rivalitäten und Interessenkonflikten zwischen der großen Gewerkschaftsfraktion, dem Land Niedersachsen, wo VW ein großer Arbeitgeber ist, und den Porsche-Erben geprägt ist.
Die Porsche SE sagte, dass sie im Falle eines Börsengangs Aktien der Porsche AG kaufen könnte. Personen, die der Familie nahe stehen, sagten erst im Dezember, dass sie einen Teil ihres 53%igen Anteils an VW verkaufen wolle, um einen großen Anteil an Porsche zu übernehmen, den die Familie nach dem gescheiterten Versuch von Porsche, VW im Jahr 2008 zu übernehmen, an VW abgetreten hatte.
Die IG Metall, die 10 Mitglieder im VW-Aufsichtsrat hat, reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.
Das Land Niedersachsen, das zwei Sitze im VW-Aufsichtsrat hat, sagte in einer Erklärung, dass der Aufsichtsrat noch keine Entscheidung über die Notierung von Porsche-Aktien getroffen habe, lehnte es aber ab, zu sagen, ob es einen Börsengang unterstützen würde.
“Die Durchführung einer solchen Transaktion steht unter dem Vorbehalt weiterer Prüfungen und der endgültigen Genehmigung durch die zuständigen Gremien”, sagte eine Sprecherin des Ministerpräsidenten in einer Stellungnahme.
Hey, ich bin Radek Vegas!
Dieser Künstlername begleitet mich, seitdem ich 2005 einen Nickname für meine ersten Poker-Versuche brauchte. Nachdem ich verschiedene Glücksspiele profitabel gemeistert habe, befasse ich mich hier mit dem größten Glücksspiel der Welt: der Börse.
Mehr über Radek erfahren…